Die Grünen Worpswede Die Grünen Worpswede ist hier: Galerie-Hotel Haar.
4 weeks ago
Tempo 30 in Worpswede // Wie erreichen wir es, dass Verkehr neu gedacht und nicht wie bisher immer aus der Sicht des vom Vierradverkehrs aus behandelt wird? Spannende Diskussion vor dem Galerie-Hotel mit politischem Besuch aus Hannover.
@maribondo_da_floresta
@eva_viehoff_mdl
Die Grünen Worpswede
#radverkehr ... See MoreSee Less
- Likes: 3
- Shares: 0
- Comments: 0
Die Grünen Worpswede Die Grünen Worpswede ist hier: Galerie-Hotel Haar.
4 weeks ago
"Es ist furchtbar und unerträglich!" // Eine sehr erschütterte Touristin beschrieb heute so den Verkehr in Worpswede. Sie sei entsetzt welch einen Verkehrsstress sie in den letzten sieben Tagen bei ihrem Besuch Worpswedes erleben musste, erklärte die aufgebrachte ältere Besucherin. Sie fasste das zusammen, was die knapp 50 Teilnehmer:innen täglich erleben. Während der Diskussionsveranstaltung rauschte der Verkehr hinter den Zuhörer:innen vorbei, mehrere Autos fuhren (absichtlich?) laut hupend oder den Motor aufheulend lassend vor dem Hotel vorbei. Die Situation ist klar, die Lösung in weiter Ferne. Steigen wir so oft es möglich ist auf's Rad und nutzen wir den Sommer für das Zufussgehen, dann zeigen wir weiterhin, dass uns eine Worpsweder Verkehrswende wichtig ist!
#verkehrswende
#modernemobilität
#lebenswertedörfer
@gruene_fraktion_nds niedersachsen
@grueneosterholz ... See MoreSee Less
Woher den Platz für geeignete Fuß-und Radwege nehmen, wenn nicht stehlen ? Quelle Internet: Diese Redewendung wird meistens als rhetorische Frage gebraucht, wenn von jemandem etwas erwartet wird, das diese Person nicht zur Verfügung hat.
Die Grünen Worpswede Die Grünen Worpswede ist in Worpswede.
2 months ago
Wir laden herzlich zu einer neuen Grünen Wiese ein. Auch Nichtmitglieder sind als Gäste immer willkommen.
#gemeindeworpswede
@gj_worpswede
#quartieramwald
#gruene ... See MoreSee Less
2 months ago
Wir übernehmen Verantwortung für Worpswede.
In der Ratssitzung vom 20.03.2023 hat unsere Gruppe Bündnis 90/Die Grünen/ DIE LINKE an der Diskussion und Abstimmung über die Anhebung des Grundsteuersatzes um 60 Prozentpunkte auf 550 mit gemischten Gefühlen teilgenommen. Für uns war es eine Gewissensentscheidung, die wir uns nicht leicht gemacht und über die wir intensiv diskutiert haben. So erklärt sich unser gesplittetes Abstimmungsergebnis. Für beides gibt es gute Gründe, die dafür oder dagegen sprechen.
Belasten wir die Bürger*innen in diesen eh schon angespannten Zeiten zusätzlich? Sichern die zu erwartenden Mehreinnahmen in Höhe von etwa 200.000 Euro wirklich unseren Haushalt? Gefährden wir mit einem Nein die Handlungsfähigkeit der Gemeinde? Müssen wir uns nicht eh schon so viel von der Kommunalaufsicht vorschreiben lassen? Sollten wir es also nicht einfach drauf ankommen lassen? Oder sollten wir der Empfehlung der Kämmerin folgen, die einen so guten Job in einer so schwierigen Situation macht? Sollten wir uns an alten Versäumnissen festbeißen oder lieber nach vorne schauen?
Es ist also ein heikles Thema, dass wir umsichtig und mit Verantwortung behandeln wollen.
Umso erstaunter waren wir über das Verhalten unserer Mitstreiter: der Bürgermeister, dessen eindringlicher Appell vor der Abstimmung auf einige von uns eher nötigend gewirkt hat, die CDU/FDP-Fraktionsgruppe, die sich über ein Ergebnis beschwert, das sie selbst verantwortet und schließlich die zweifelhafte Entscheidung, den gefassten Beschluss zurück in die Ausschüsse zur Beratung zu geben und dann erneut abzustimmen. Dieser Vorgang entspricht nicht unserem Demokratieverständnis und wir können nachvollziehen, dass das bei manchen einen faden Beigeschmack erzeugt.
Wir erwarten vom Rat mehr Ehrlichkeit und Offenheit auf politischer Ebene, keine taktischen Spielchen – gerade in schwierigen Finanzentscheidungen, bei denen es um wesentliche Aspekte der Lebensqualität und des sozialen Zusammenhalts in unserer Gemeinde geht.
Unser Vizekanzler Robert Habeck sagte unlängst: „Und eine Regierung, die das Vertrauen verspielt, hat natürlich ihr größtes Pfund verloren.“. Dies gilt auch für den Worpsweder Gemeinderat und wir, Bündnis 90/Die Grünen/ DIE LINKE, wollen mit Transparenz und dem Gemeinwohl im Mittelpunkt genau diesen Vertrauensverlust verhindern und unserer Verantwortung für die Zukunft Worpswedes gerecht werden.
Kristina Teege und Marcus Beyer im Namen der Gruppe Bündnis 90/DIE GRÜNEN/DIE LINKE.
im Gemeinderat Worpswede
www.gruene-worpswede.de/wp-content/uploads/2023/03/2023-03-25_PM_Grundsteuer.pdf ... See MoreSee Less
Hier die Mitteilung auf unserer Webseite: www.gruene-worpswede.de/wp-content/uploads/2023/03/2023-03-25_PM_Grundsteuer.pdf